Gemeinsam Kremmen gestalten

Wir sind Bürger und Bürgerinnen aus Kremmen, die den gemeinsamen Austausch suchen und sich dafür einsetzen, dass wir und auch ein größerer Kreis in Kontakt kommen und sich auf Augenhöhe begegnen. 

Die aktuellen Herausforderungen durch Klimawandel, Krieg, Migration, Inflation und andere Probleme sind enorm. Die Auswirkungen reichen von weltpolitischen Wandelprozessen, bis hinein in unser kommunales Miteinander. Viele fühlen sich dadurch unsicher oder überfordert. Es entstehen in unserem Leben Störgeräusche, die uns stressen und beunruhigen.

Diese Umstände nutzen antidemokratische und rechtsextreme Kräfte bewusst aus.

Sie  versprechen vermeintlich einfache Lösungen, die es aber leider so nicht gibt.

Einschüchterung, Hass, Gewalt und Spaltung zerstören den Zusammenhalt in unserem Land und gefährden die Entwicklung unserer Gemeinschaft.

Sie schüren Ängste und versuchen, die Menschen gegeneinander aufzubringen. Eine Wertegemeinschaft, in der Menschen respektvoll

und auf Augenhöhe in den Dialog gehen, ihre Unterschiede akzeptieren und Gemeinsamkeiten erleben, greifen sie mit rassistischer und gewaltvoller Stimmungsmache an.

Mit Lügen und Hetze grenzen sie jene aus, die nicht in ihr Weltbild passen.

Lassen wir uns nicht spalten, bleiben wir miteinander im Dialog!

Unterzeichner und Unterzeichnerinnen

Markus Baluška – Patrizia Batel/Biotechnologin – Milan Beck/Wissenschaftler – Christina Bemme – Bernd Bemme – Alexander Bittmann/Klavierbauer – Regina Bode/Psychologin – Tamara Borchard – Andreas Brunner/DB/Bauingenieur – Ellen Brunner/Rentnerin – Sebastian Busse/Bürgermeister der Stadt Kremmen – Annekatrin Busse/Angestellte – Andreas Dalibor/Tiefste Provinz – Maren Dietrich/Sozialpädagogin – Claus J. Fiederling – Stefanie Gebauer – Uwe Gericke/Permakultur- und Waldgärtner – Dagmar Gräf/Ökologische Gemeinschaftssiedlung Moldenhauer Hof/Hohenbruch – Kerstin Grützmacher – Philipp Gutjahr – Jan Halfter-Freiheit/Musiker – Kati Hansen/Krankenschwester – Sandra Heller – Anika Heinrich/Erzieherin – Markus Jüdicke/Ingenieur – Dr . Karola Kadau/Tierarztpraxis – Regine Kilanowski/Lehrerin – Thomas Kilanowski/Musiktherapeut – André Klein/Umweltinformatiker – Heiko Köppen/Unternehmer – Detlef Köser/Rentner – Andreas Kotenbeutel/Techniker und Eismann – Angela Krajewski/Sozialarbeit an Schule – Andreas Kretzschmar/Regulierer – Grit Kretzschmar/Gesundheitsmanagerin – Sabine Kronbichler/Pflegekiraft – Jan-Gerd Kühling/Kultur & Beeren – Marie Kwauka – Michael Lange/Medienpädagoge – Ulla Lucas/Ökologische Siedlungsgemeinschaft Moldenhauer Hof – Bettina Löw/Sozialarbeit an Schule – Manuela Maaß – Dirk Marschner/Zimmermann – Yvonne Marschner-Kleinke/Erzieherin – Frank Matthes/Finanzmakler – Klaus Michalek – Andrea Mischke/Schulleiterin – Jens Mischke/Heilpraktiker – André Neumann/Beamter – Birgit Neumann-Hannebauer/Rentnerin – Günter Pahs/Rentner – Katja Porsch – Axel Radke/Sozialarbeiter – Petra Rase/Therapeutin – Jan Rase/Musikproduzent – Livia Rase – Holger Reinitz – Lutz Richter/Biotechnologe – Jana Saalmann – Bernard Schaldach – Heike Schell/Modedesignerin – Ricky Schlichting – Petra Schmid/Rentnerin – Antje Schneider/Hundetherapeutin – Tilla Schneider – Thomas Schönhoff – Frank Schütze – Gisela Schwoch/Rentnerin – Bärbel Seiler/Sozialarbeit an Schule – Eva Stummvoll/Bündnis für Dialog und Toleranz Oberkrämer, Leegebruch und Velten – Annette Thiele/Bankkauffrau – Edith v. Thüngen/Schloss Ziethen – Sabine Tönjes – Svenja Tönjes – Jan Tympel/Lehrer – Tobias Unbekannt/Schulbetreuer – Malte Voigts/Landwirt – Denise Völlmer/Pfarrerin – Sven Wedemeyer/Journalist – Daniel Wedewardt/Informatiker – Lea Wedewardt/Kindheitspädagogin – Michael Weigl/Psychologe – Christian Werdin – Andy Werdin/Data Analyst – Juliane Werdin/Wombagee Wiegenmanufaktur – Franziska Werdin/Lehrerin – Judy Wichmann/Wilde Blume – Peter Winkler/Rentner – Giacomo Wulf/Projektleiter PV – Yule Zebe

Wir würden uns freuen, wenn Sie dabei sind: Unterzeichner/Unterzeichnerin werden

Aktuelles

  • Nächstes Treffen: Mi, 12. November
    Das Bündnis für Dialog lädt am Mi, 12, November von 18 – 20 Uhr wieder ein zum Gespräch über Kremmen und die Welt „Von Angesicht zu Angesicht“. Ort: Kombüse 11 …
  • Einladung zur Einweihung einer Gedenkstele auf dem Jüdischen Friedhof in Kremmen
    Seit vielen Jahren liegt der jüdische Friedhof still am Rande des Kremmener Friedhofs. Doch er erinnert daran, dass es hier einst jüdisches Leben gab. Das Bündnis für Dialog hat sich …
  • Nächstes Treffen: Mi, 8. Oktober 2025
    Das Bündnis für Dialog lädt am Mi, 8. Oktober von 18 – 20 Uhr wieder ein zum Gespräch über Kremmen und die Welt „Von Angesicht zu Angesicht“. Ort: Kombüse 11 …
  • Eindrücke vom Fest am Mertenpfuhl
    Das Fest am Mertenpfulh des Bündnis für Dialog am 29.8. war ein großer Erfolg und auch das Wetter spielte einigermaßen mit. Großer Dank an die Organisator*innen, vor allem Petra, Heike …
  • Fest am Mertenpfuhl 29.8. – Programm
    Am FREITAG den 29.08.2025 ab 16 Uhr gibt es das erste Fest am Mertenpfuhl im Kremmener Scheunenviertel.  Es gibt ein reichhaltiges Programm:16.30 Ditha Adele Cover17.00 Groovimento Percussion Combo aus Oburg18.00 …
  • Spaziergang der Erinnerung
    Eine Arbeitsgruppe mit Andrea Busse, Jana Poppe und Denise Völlmer plant ein Projekt unter dem Arbeitstitel „Spaziergang der Erinnerung“, dabei soll die Geschichte der Stadt Kremmen und der Ortsteile zum …

News Archiv

Wer wir sind

Wir sind Bürger und Bürgerinnen aus Kremmen, die den gemeinsamen Austausch suchen und sich dafür einsetzen, dass wir und auch ein größerer Kreis in Kontakt kommen und sich (auch außerhalb von Socialmedia Streitereien) auf Augenhöhe begegnen. Wir wünschen uns Gespräche, Kontakte und Vernetzung in gemeinsamen Interessen, um Sorgen und Nöte zu teilen und uns über Perspektiven für ein lebenswertes Miteinander auszutauschen. Wir möchten uns mit allen Menschen stark machen für ein solidarisches, gewaltfreies und respektvolles Miteinander im Sinne der Kremmener Erklärung. Wir laden Vertreter und Vertreterinnen aller Vereine, Verbände, Gremien, Parteien, Gewerkschaften, Unternehmen ein, sich uns anzuschließen.

Unsere Ziele

  • Förderung einer offenen, respektvollen und konstruktiven Kommunikation
  • Abbau von Vorurteilen und Missverständnissen
  • Stärkung des sozialen Zusammenhalts
  • Sensibilisierung für wichtige gesellschaftliche Themen wie Toleranz und Menschenrechte
  • Förderung der Demokratie und Bürgerbeteiligung
  • Ermutigung zur aktiven Teilnahme am politischen und gesellschaftlichen Leben.
  • Stärkung der Zivilgesellschaft und demokratischer Prozesse.


Treten Sie mit uns ein

  • für ein von Achtung und Freundlichkeit geprägtes Klima.
  • für offene, lösungsorientierte Diskussionen, sachliche Debatten und den respektvollen Umgang miteinander.
  • für ein weltoffenes, menschenfreundliches und solidarisches Leben in Brandenburg.
  • frei von Diskriminierung und Aggressionen gegenüber jedermann/frau unabhängig von ihrer Herkunft, Religion, sexuellen Identität.
  • für eine vielfältige und solidarische Gesellschaft; über unterschiedliche politische Hintergründe und Einsichten, religiöse Bekenntnisse und andere weltanschauliche Verankerungen hinweg.